Interview mit Miriam Halili- Inhaberin von Domo24h

Veröffentlicht am
October 24, 2024

Das Thema 24 Stunden Pflege gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen den Wunsch haben, auch im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben. Um einen tieferen Einblick in diese besondere Pflegeform zu erhalten, sprechen wir heute mit Miriam Halili, der Inhaberin von Domo24h. Miriam hat über viele Jahre hinweg umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von Pflegebedürftigen gesammelt und leitet ihr Unternehmen mit großer Leidenschaft. Sie wird uns heute einiges erklären und vielleicht auch mit dem ein oder anderen Vorurteil aufräumen.

Frage: Frau Halili, als Inhaberin von Domo24h sind Sie Expertin für die 24 Stunden Pflege. Bitte erklären Sie uns: Was bedeutet 24 Stunden Pflege?

Miriam Halili:
Natürlich. Die 24 Stunden Pflege ist eine sehr intensive und persönliche Form der Betreuung, bei der eine Pflegekraft rund um die Uhr im Haushalt der pflegebedürftigen Person lebt. Diese Pflegekraft übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die weit über die reine Unterstützung im Alltag hinausgehen. Dazu gehört die Hilfe bei der Körperpflege, der Mobilität, der Nahrungszubereitung und der Haushaltsführung. Aber was die 24h Pflege wirklich besonders macht, ist die enge, persönliche Beziehung, die zwischen der Pflegekraft und der pflegebedürftigen Person entsteht.

Ein zentraler Bestandteil dieser Betreuung ist die emotionale Begleitung. Diese geht weit über die körperliche Pflege hinaus und spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person. Emotionale Begleitung bedeutet, dass die Pflegekraft eine vertrauensvolle Beziehung aufbaut und für die pflegebedürftige Person auch in emotional schwierigen Momenten da ist. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen: etwa durch gemeinsame Gespräche oder durch das einfache Teilen von Alltagserlebnissen, die die Pflegekraft und die pflegebedürftige Person verbinden.

Ein schönes Beispiel hierfür ist das gemeinsame Spielen von Brettspielen, das nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch kognitive Fähigkeiten fördert. Besonders bei Menschen mit Demenz spielt die Erinnerungsarbeit eine wichtige Rolle. Unsere Pflegekräfte arbeiten oft mit den pflegebedürftigen Personen zusammen, um Erinnerungen zu aktivieren und das Gedächtnis zu stärken. Dies kann durch das Anschauen von alten Fotoalben geschehen, wo die Pflegekraft die pflegebedürftige Person ermutigt, Geschichten aus der Vergangenheit zu erzählen. Diese Aktivitäten schaffen nicht nur wertvolle Momente des Erinnerns, sondern auch eine tiefe emotionale Verbindung zwischen der Pflegekraft und der betreuten Person.

Für Menschen, die unter Demenz leiden, insbesondere in einer fortgeschrittenen Phase, kann das gemeinsame Anschauen von Familienfotos oder das Hören von vertrauter Musik sehr beruhigend wirken und ihnen ein Gefühl von Sicherheit geben.

Diese Art der Betreuung zeigt, dass die Pflegekraft weit mehr als nur eine physische Unterstützung bietet – sie wird zu einer wichtigen Stütze im emotionalen und sozialen Leben der pflegebedürftigen Person. Gerade diese menschliche Zuwendung macht die 24 Stunden Pflege so wertvoll und einzigartig.

Frage: Es wird deutlich, dass die 24h Pflege weit mehr ist als nur die körperliche Unterstützung. Sie haben die emotionale Begleitung als einen der großen Vorteile dieser Pflegeform hervorgehoben. Welche weiteren Vorteile bietet die 24 Stunden Pflege zu Hause? Gerne auch im Vergleich zu einem Pflegeheim?

Miriam Halili:
Tatsächlich bietet die 24 Stunden Pflege noch viele weitere Vorteile, was sie einfach zu einer unglaublich wertvollen Pflegeform macht. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, den Alltag der pflegebedürftigen Person individuell und flexibel zu gestalten. Bevor ich Vergleiche anstelle, möchte ich betonen, dass ich die stationäre Pflege in keiner Weise schlechtreden möchte! In einem Pflegeheim gibt es oft feste Abläufe und Zeitpläne, an die sich alle Bewohner halten müssen. Bei der 24 Stunden Pflege zu Hause kann hingegen der Tagesablauf genau auf die Bedürfnisse und Wünsche der pflegebedürftigen Person abgestimmt werden.

Das bedeutet, dass zum Beispiel die Aufsteh- und Schlafenszeiten, die Mahlzeiten oder auch Freizeitaktivitäten ganz nach den Vorlieben der Person gestaltet werden können. Wenn jemand gerne morgens etwas länger schläft oder abends noch eine Fernsehsendung schauen möchte, ist das problemlos möglich. Diese Flexibilität trägt wesentlich dazu bei, dass sich die pflegebedürftige Person wohl und wertgeschätzt fühlt.

Ein weiterer Vorteil ist die gewohnte Umgebung. Die meisten Menschen fühlen sich in ihrem eigenen Zuhause am wohlsten, umgeben von vertrauten Gegenständen, Erinnerungen und der Nachbarschaft, in der sie oft viele Jahre gelebt haben. Diese Vertrautheit bietet Sicherheit und Stabilität, was besonders bei älteren Menschen oder Menschen mit Demenz sehr wichtig ist. Die Umstellung auf eine neue, oft anonyme Umgebung in einem Pflegeheim kann dagegen stressig und verunsichernd sein.

Wie schon erwähnt, ermöglicht die 24 Stunden Pflege zudem eine enge und persönliche Betreuung, bei der Veränderungen im Verhalten oder Gesundheitszustand schnell erkannt und sofort darauf reagiert werden kann.

Nicht zuletzt bietet die 24h Pflege auch den Angehörigen eine große Entlastung. Sie wissen, dass ihre Liebsten gut versorgt sind und können sich selbst etwas zurücknehmen, ohne das Gefühl zu haben, ihren Liebsten im Stich zu lassen. Oft hören wir von Familien, dass sie durch die 24h Pflege wieder mehr Zeit für die schönen Momente mit ihren Angehörigen finden, weil die Sorge um die alltägliche Pflege abgenommen wird.

Frage: Eine sehr wertvolle und umfassende Pflegeform. Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Viele Menschen könnten jetzt denken: "Das hört sich alles wunderbar an, aber das können wir uns doch niemals leisten." Können Sie uns da ein wenig aufklären? Was kostet 24 Stunden Pflege?

Miriam Halili:
Das ist eine sehr berechtigte Frage, und ich verstehe, dass die finanziellen Aspekte vielen Menschen Sorgen bereiten. Es stimmt, dass die 24h Pflege ihren Preis hat, aber es ist wichtig zu betonen, dass sie im Vergleich zu einer stationären Pflege nicht selten kostengünstiger ist. Bei der Entscheidung für eine Pflegeform gilt generell der Grundsatz „ambulant vor stationär“, was bedeutet, dass die Pflege zu Hause oft nicht nur die bessere, sondern auch die wirtschaftlichere Wahl sein kann.

Die Kosten für die 24 Stunden Pflege zu Hause variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. vom Sprachniveau der Pflegekraft, eventuellen Zusatzkosten oder individuellen Wünschen. "Wie viel kostet 24 Stunden Pflege" kann man pauschal nicht beantworten, aber in Deutschland liegen die Kosten zwischen 2.500 und 4.500 Euro pro Monat. Diese Kosten decken in der Regel die Unterkunft und Verpflegung der Pflegekraft sowie deren Gehalt ab. Je nach Modell können zusätzliche Kosten für die Vermittlung und Organisation durch eine Agentur hinzukommen.

Es ist wichtig, dass diese Kosten im Kontext der gebotenen Vorteile gesehen werden. Die Möglichkeit, in der vertrauten Umgebung zu bleiben, eine individuell abgestimmte Pflege zu erhalten und weiterhin nach den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen leben zu können, ist für viele Menschen von unschätzbarem Wert.

Frage: Das klingt nachvollziehbar. Aber welche Refinanzierungsmöglichkeiten gibt es, um diese Kosten abzufedern?

Miriam Halili:
Es gibt tatsächlich verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für die 24 Stunden Pflege zu reduzieren. Pflegebedürftige haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse, wie zum Beispiel Pflegegeld oder Zuschüsse für die häusliche Pflege.

Zum Beispiel erhalten pflegebedürftige Personen je nach Pflegegrad ein monatliches Pflegegeld, das direkt zur Finanzierung der Pflege verwendet werden kann. Zudem gibt es die Möglichkeit, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen, was in bestimmten Situationen bis zu 1.612 Euro pro Jahr zusätzlich bringen kann. Auch steuerliche Vorteile dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend machen, was bis zu 20% der Pflegekosten, maximal 4.000 Euro pro Jahr, ausmachen kann. Ggf. kann auch das "persönliche Budget" in Anspruch genommen werden.

Natürlich bleibt in vielen Fällen ein Eigenanteil bestehen, aber durch die richtige Kombination dieser Finanzierungsmodelle kann die finanzielle Belastung erheblich reduziert werden. Unser Ziel bei Domo24h ist es, unseren Kunden nicht nur eine hervorragende Pflege zu bieten, sondern sie auch umfassend zu den Möglichkeiten der Kostenreduktion zu beraten, damit die 24 Stunden Pflege für möglichst viele Familien zugänglich wird.

Frage: Wenn man jetzt den Entschluss gefasst hat, eine 24 Stunden Pflege in Anspruch zu nehmen, worauf sollte man achten, um einen guten Anbieter zu finden? Was sind die wichtigsten Kriterien, um sicherzustellen, dass man die bestmögliche Betreuung erhält?

Miriam Halili:
Die Wahl des richtigen Anbieters ist entscheidend für die Qualität der Pflege und das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person. Es gibt mehrere Aspekte, die man berücksichtigen sollte:

  1. Seriosität und Transparenz des Anbieters: Der erste Schritt ist, sicherzustellen, dass der Anbieter seriös ist. Ein guter Anbieter wird offen und transparent über seine Leistungen, Preise und Verträge informieren. Es sollte keine versteckten Kosten geben, und alle Bedingungen sollten klar und verständlich kommuniziert werden.
  2. Individuelle Betreuung: Achten Sie darauf, dass der Anbieter eine individuelle Betreuung anbietet, die auf die spezifischen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person zugeschnitten ist. Jeder Mensch ist anders und eine gute 24 Stunden Pflege sollte flexibel und anpassungsfähig sein. Fragen Sie den Anbieter, wie er sicherstellt, dass die Pflegekräfte auf die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse eingehen.
  3. Kommunikation und Erreichbarkeit: Ein guter Anbieter sollte jederzeit für Sie erreichbar sein, insbesondere in Notfällen. Es ist wichtig, dass es einen klaren Ansprechpartner gibt, der Ihre Fragen und Anliegen schnell und kompetent beantwortet. Eine offene und regelmäßige Kommunikation ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft und die Pflege den Erwartungen entspricht.
  4. Vertragsgestaltung: Achten Sie darauf, dass die Vertragsgestaltung fair und kundenfreundlich ist. Es sollte klare Regelungen geben, wie mit Ausfällen der Pflegekraft umgegangen wird, welche Kündigungsfristen gelten und wie die Vertretung im Krankheitsfall organisiert ist. Ein flexibler Vertrag, der sich den sich ändernden Bedürfnissen anpassen lässt, ist von Vorteil.
  5. Erfahrungsberichte und Empfehlungen: Schließlich empfehle ich, sich nach Erfahrungsberichten und Empfehlungen umzusehen. Oft geben die Erfahrungen anderer Familien einen guten Einblick in die Qualität des Anbieters. Vertrauen Sie auf Bewertungen und fragen Sie im Bekanntenkreis nach Empfehlungen. Auch Pflegestützpunkte können hier sehr wichtig sein

Frage: Frau Halili, vielen Dank für die umfassenden Einblicke. Zum Abschluss interessiert mich: Was berichten Ihre Kunden über ihre Erfahrungen mit der 24 Stunden Pflege bei Domo24h? Was macht Sie besonders stolz?

Miriam Halili:
Die Erfahrungen unserer Kunden sind überwiegend sehr positiv, und es ist immer wieder berührend zu hören, wie sehr unsere Pflegekräfte das Leben der pflegebedürftigen Personen und ihrer Familien verbessern.

Eine Geschichte, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, stammt von einer Kundin, die selbst ihre Mutter mehrere Monate lang gepflegt hat. Sie war irgendwann an einem Punkt, an dem sie einfach nicht mehr konnte – körperlich und emotional war sie erschöpft. Von ihrer Nachbarin hatte sie dann von Domo24h erfahren. Nachdem sie sich für unsere 24 Stunden Pflege entschieden hatte, sagte sie mir später: „Was soll ich sagen? Ich hatte mein Leben wieder zurück!“ Das zeigt, wie sehr die 24 Stunden Pflege nicht nur den pflegebedürftigen Personen, sondern auch ihren Angehörigen zugutekommt. Sie entlastet die Familien enorm und gibt ihnen die Möglichkeit, wieder mehr Zeit für sich selbst zu haben, während sie gleichzeitig wissen, dass ihre Liebsten in guten Händen sind.

Ein weiterer Punkt, der von unseren Kunden sehr geschätzt wird, ist unsere Erreichbarkeit. Bei Domo24h legen wir großen Wert darauf, dass unsere Kunden sich nie alleine fühlen. In Notfällen oder bei dringenden Anliegen sind wir rund um die Uhr, 24/7, erreichbar. Diese ständige Erreichbarkeit trägt wesentlich dazu bei, dass sich unsere Kunden sicher, gut betreut und unterstützt fühlen.

Gleichzeitig ist es wichtig zu betonen, dass wir in einem Bereich arbeiten, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Wo Menschen arbeiten, können Fehler passieren – das lässt sich nie vollständig vermeiden. Was jedoch wirklich zählt, ist der Umgang mit diesen Situationen. Bei Domo24h nehmen wir jedes Anliegen sehr ernst und setzen alles daran, Lösungen zu finden und Verbesserungen umzusetzen, damit unsere Kunden jederzeit das bestmögliche Erlebnis haben.

Viele unserer Kunden berichten, dass die Pflegekräfte schnell zu einem Teil der Familie werden. Sie bringen nicht nur professionelle Unterstützung, sondern auch Wärme, Geduld und Verständnis mit. Das trägt wesentlich dazu bei, dass sich die pflegebedürftige Person sicher und wohl fühlt und es ermöglicht den Angehörigen, sich wieder auf die schönen Momente mit ihren Liebsten zu konzentrieren, anstatt sich ständig Sorgen um die Pflege zu machen.

Jeder, der den Wunsch hat, im eigenen Zuhause betreut zu werden, sollte die Möglichkeit haben, die 24h Pflege in Anspruch zu nehmen. Es darf einfach kein Privileg sein!

Domo24h
Heidelbergerstr. 5-7
68519 Viernheim

+49 6206 946 2260
info@domo24h.de

Weitere Artikel

March 19, 2025

Presseartikel Stadt Viernheim

Sehen Sie sich unseren Pressebericht und Besuch der Stadt Viernheim an..
Weiterlesen
February 26, 2025

Seniorenfreundliche Wohnraumgestaltung: Kleine Anpassungen mit großer Wirkung

Das eigene Zuhause ist für viele ältere Menschen ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Doch mit zunehmendem Alter kann sich ...
Weiterlesen
January 31, 2025

Kurzzeitpflege zu Hause: Warum ein Pflegeheim nicht die einzige Lösung ist

Wenn pflegende Angehörige eine Auszeit benötigen oder nach einem Krankenhausaufenthalt eine kurzfristige Versorgung erforderlich..
Weiterlesen